Bibliothek
Das Gedächtnis der ehemaligen Gemeinde Gressenich
5-Dörfer-Archiv und Verlag
Mediabase-AGM
Gesammelt werden Urkunden, Briefe, Bücher, Zeitungen, Literatur, Handschriften, Tagebücher, Chroniken, Fotografien, Filme, Postkarten, Devotionalien, Kriegsmemorabilia, Firmen- und Vereinsinsignien, handwerkliche Produkte und Handwerkszeug, archäologische Funde, Mineralien, Kuriositäten, Kunstobjekte und sonstige Objekte oder Unterlagen.
Bestimmte Medien sind an Mitglieder ausleihbar. Wir streben an, das 5-Dörfer-Archiv zu einem außerschulischen Lernort auszubauen.
Verlag des AGM
Der Verein verlegt Schriften seiner Mitglieder und legt historische Ausgaben neu auf (Reprint). Das Verlagsprogramm erstreckt sich auf Orts- und Regionalgeschichtsschreibung, auf Zeit- und Selbstzeugnisse, auf die Volkskunde des westlichen Rheinlands sowie auf Kunstdrucke von Werken örtlich ansässiger oder sonst mit dem Raum Gressenich verbundenen KünstlerInnen.
Online-Beiträge von Mitgliedern
Gressenich – 5 Dörfer
Der Aufsatz liefert eine Typonomie zu den fünf Dörfern der ehemaligen Gemeinde Gressenich und mit einer Zeittafel vom Mesolithikum bis zum 31. Dezember 1971 eine chronologische Einführung in die Ereignisgeschichte und schließlich die Blasonierung des Gemeindewappens. Er erschien erstmals im AGM-Taschenkalender 2021 "Auf dem Zeitpfeil von der Römerzeit bis gestern" von Haro von Laufenberg.
Der Blaue Tod
Der Aufsatz schneidet die historischen Epidemien im Aachener Raum und die dadurch bedingten sozialen Nivellierungen an. Er geht detaillierter auf die Cholera-Epidemien des 19. Jh.s ein und versucht eine umwelthistorische Erklärung für den Ausbruch der Cholera und ihre unterschiedliche Wirkung im Gressenicher Raum.
Muisbijer Klös
Warum heißen die Mausbacher "Klös"? Nach dem ursprünglichen Nikolaus-Patrozinium oder nach der Bohne im Sinne von "dumm wie Bohnenstroh"? Oder gar beides? Die Glosse nimmt die sicherlich nicht frei von Korruption erfolgte Pfarrerhebung Mausbachs 1805 aufs Korn und geht der auf Diebstahl basierenden Geschichte des Mausbacher Heiligtums nach.
Die Zauberer von Mausbach
Das "Stolberger Bleisiegel" ist ein Zauberhilfsmittel aus dem 17. Jh., das 1993 bei Ausschachtungsarbeiten an der Mausbacher Pfarrkirche gefunden worden ist. Wilfried M. Koch hat den Bleiguss untersucht. — Haro von Laufenberg ist der in Mausbach betriebenen Sympathiemedizin am Beispiel des Bäckermeisters Anton Rüttgers (1885-1960) nachgegangen.
Hans Muff
Im Dezember erscheint den Kindern der heilige Nikolaus. So ist es seit dem 16. Jh. Brauch, und im katholischen Rheinland erst recht, nachdem Martin Luther gegen den "kindischen Brauch" gewetter hatte. Seit dem 17. Jh. kommt der Nikolaus aber nicht alleine, er bringt einen "ungebetenen Gast" mit, nämlich den Hans Muff, und der kommt frisch aus der Hölle.