Rundwege zu Sehenswürdigkeiten in und um Mausbach

Für die Stolberg Touristik – ein Dienst der Stadt Stolberg und gefördert mit Mitteln des Landes und des Bundes – hat der Arbeitskreis Geschichte Mausbach drei historiographisch annotierte Rundwege in Mausbach inklusive Diepenlinchen, Fleuth und Krewinkel ausgearbeitet. Im Sinne der Förderung ist der "Montanhistorische Rundweg" zwischen Werth und Mausbach, dem sich Herr Jens Mieckley und in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Werther Vereine "Wir in Werth" gewidmet hat, in das Konzept integriert. An insgesamt 22 Kilometern Wanderwege, aufgeteilt auf mithin vier Routen, sind im November 2022 die ersten Hinweisschilder ausgebracht worden.

Stadt Stolberg
Bundesministerium Ernährung Landwirtschaft
Landesumweltministerium NRW
Wegführung

In die Rundwege mag man einsteigen, wo man möchte, die Richtung folgt keinem Plan. Lediglich der einfacheren Darstellung wegen sind die vom AGM erarbeiteten Schilder hier nummeriert, die Kennfarben entsprechen den Angaben in der Druckvorlage. Richtungspfeile und Entfernungsangaben auf den Tafeln sollen zum nächstgelegenen Zielpunkt führen. Alternativ/ergänzend sind auf den folgenden Webseiten Übersichtskarten und Koordinaten nach den Angaben der Schildermacher eingetragen. Die ursprünglich angedachte Lösung zoombarer Karten mit verlinkter elektronischer Geo-Lokalisierung ist bisher nicht weiter verfolgt worden; die für die AGM-Schilder ausgebrachten Karten sind daher Platzhalter.

Dorfhistorischer Rundweg

Die Dorfrunde führt an der kath. Pfarrkirche vorbei an die Stätten des Schul- und – in Betrachtung mancher der Beteiligten – Schulunwesens, zu der Stätte weltlicher Macht, der Mausbacher Burg, dann zu der Behausung eines weit weniger potenten, evtl. auch fraglichen Barons, die denn auch in zweierlei Hinsicht Armenhaus geworden ist, zur historischen Feuerwehr und dem früheren Bürgermeisteramt. Am Weg liegen ferner drei Kapellen, wobei insbesondere an der kleinen, barocken in der Fleuth immer noch rege Andachtstätigkeit zu erkennen ist. Der Besuch der nicht leicht aufzufindenden Fleuther Kapelle als auch der Barbara-Kapelle in Krewinkel sind eine Option des vorgeschlagenen Rundwegs, dito der Abstecher in die Stelle der römischen Streusiedlung in Krewinkel.

  • Kennfarbe: "Blau"
  • Länge: 3,5 bis 5,0 km
  • Info-Tafeln: 20
  • Dauer: 2,5 bis 3,0 Std.
Dorfhistorischer Rundweg

Panoramarundweg

Der Panoramarundweg um Mausbach führt durch die Siedlung Diepenlinchen und am ehemaligen Lager aus der NS-Zeit vorbei zum Wasserturm und von dort, von Nord aus, zum Cholera-Kreuz und am westlichen Dorfrand entlang zum Quell des für das Dorf namengebenden Mausbachs und nach Ost in den Erlbusch mit Westwall-Ruine und weiter nach Krewinkel, wo mittendurch, entlang der Römerstraße, die Grenze zwischen reichsabteilichem (Kornelimünster) und jülischem Herrschaftsgebiet verlaufen ist.

  • Kennfarbe: "Braun"
  • Länge: 7,8 km
  • Info-Tafeln: 16
  • Dauer: 3,5 bis 4,0 Std.

Empfehlung: Wanderschuhe

Panoramarundweg

Feierabendrunde

Ein Rundweg für den erbaulichen Abendspaziergang, entlang der früheren evangelischen Schule (es gab auch mal eine evangelische Kirche in Mausbach), Belustigendem und gewisser Idyllik als auch entlang Resten vorindustriellen Bergbaus. Eingeschlossen sind die Erinnerungsstätten für die Opfer aus Kriegen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Im Krieg 1870/71 hatte Mausbach keine Opfer zu beklagen, was der frömmelnde Volksglaube auf die Anwesenheit des Mausbacher Heiligtums zurückführte. Dass es sich dabei um ein ursprünglich Aldenhovensches Heiligtum gehandelt hat, wurde an einem Vinzenztag, nämlich am 22. Januar 1884 festgestellt – man möchte bald meinen wie ausgerechnet: der hl. Vinzenz von Valencia hilft nach katholischem Glauben bei gestohlenen Sachen.

  • Kennfarbe: "Gelb"
  • Länge: 3,3 km
  • Info-Tafeln: 9
  • Dauer: 1,5 bis 2,0 Std.
Feierabendrunde Mausbach

Montanhistorischer Rundweg

In Zusammenarbeit mit Herrn Jens Mieckley und der Interessengemeinschaft Werther Vereine "Wir in Werth"

  • Kennfarbe: "Grün"
  • Länge: 5,86 km
  • Höhenunterschied: 184 m
  • Info-Tafeln: 15
  • Dauer: 1,5 bis 2,0 Std.

Empfehlung: Wanderschuhe

Montanhistorischer Rundweg

Karte: Städteregion Aachen, Grafik: Städteregion Aachen und Reiner L. Sauer