Galerie Landschaftsbilder aus dem 5-Dörfer-Archiv
Ortsansichten
Landschaftsfotografien, teils Postkarten, aus der Zeit von 1910 bis in die Gegenwart. Bildlegenden von Bernd Kreutz und Haro v. Laufenberg. Für Anregungen und Comments: Bernd Kreutz

Mausbach mit Diepenlinchen, von Süd, ca. 1910
Postkarte, Stempel v. 20.5.1914

Mausbach Kirche und Marktplatz, ca. 1910
Postkarte

Mausbach Marktplatz, ca. 1913
Postkarte, Stempel v. 1.1.1914

Mausbach, Gressenicher Straße, links Straßenbahngleis
Foto: Unbekannt

Mausbach, vermutl. vor 1937, heutige Kurt-Schuhmacher-Straße
Foto: Unbekannt

Zeppeline über Mausbach, Schwesterschiffe LZ 129 "Hindenburg" (li.) und LZ 127 "Graf Zeppelin", März 1936.
Ihrer Popularität wegen wurden die riesigen Luftschiffe auf den sog. Deutschlandfahrten von den Nazis zu Propagandazwecken eingesetzt. Im Bild auf der Deutschlandfahrt anlässlich der Reichstagswahl und Volksabstimmung über die Remilitarisierung des Rheinlands vom 29. März 1936. Alleine die "Graf Zeppelin" war nahezu doppelt so lang, wie der Kölner Dom hoch ist, die "Hindenburg" war das größte Luftschiff der Welt. Solcherart Boten des "Neuen" und angeblicher technischer Überlegenheit im Nazi-Staat waren in der Nazi-Propaganda vor traditioneller Kulisse, oder wie hier im Bild über dem NS-Siedlungbau als Ausdruck des Fortschritts außerordentlich beliebt, hinterließen doch diese riesigen Luftschiffe, die 1936 nonstop vom 26. bis 29. März flogen, einen verständlicherweise tiefen Eindruck: 1935 wurden alle Luftschiffe auf die Hakenkreuzflagge auf der Heckflosse umgerüstet.
Foto mit einem Luftschiff 1936 über Aachen (Aachen-Stadtgeschichte.de)
Foto: Unbekannt

Mausbach, Panorama von Süd um 1938. Im Hintergrund nach Nord-Ost DAF-Siedlung Diepenlinchen, westlich davon (Bildmitte) RAD-Lager Mausbach I.
Postkarte, Foto: Jakob Faensen

Ortsansicht Mausbach. Die Erdhügel in der Bildmitte sind sog. Pingen, der Abraum am Rande von Abbauschächten aus dem Erz-Tagebau. Von solcherart Pingen war das historische Mausbach durchgehend geprägt.
Foto: Unbekannt

Ortsansicht Mausbach
Foto: Unbekannt

Ortsansicht Mausbach 1949
Foto: Unbekannt

St. Markus in Mausbach, Wiederaufbau 1948/49
Foto: Unbekannt

Tram Linie Stolberg-Gressenich, Hst. Markt, ca. 1960
Foto: Unbekannt

Gemeindeamt Gressenich in Mausbach an der Gressenicher Straße, ca. 1960
Foto: Unbekannt

Mausbach, Haus Am Sief
Foto: Unbekannt

Mausbach ca. 1964
Postkarte, Stempel v. 1.8.1964

Kastanie an der Dechant-Brock-Straße in Mausbach, Sommer 2020
Foto: Haro von Laufenberg, CC BY-NC-ND 4.0 DE

Mausbach, von Engelweide bei der Rothen Gasse nach Süd, April 2016
Foto: Haro von Laufenberg, CC BY-NC-ND 4.0 DE

Mausbacher Hecken im Dezember 2022 von Nord
Foto: Herbert Reimer

Horstbend Mausbach, November 2022
Foto: Haro von Laufenberg, CC BY-NC-ND 4.0 DE

Quelle des Mausbachs, November 2022
Foto: Haro von Laufenberg, CC BY-NC-ND 4.0 DE

Waldhaus Süssendell, sog. Schneewittchen-Haus, 1921
Foto: Unbekannt

Waldhaus Süssendell, sog. Schneewittchen-Haus, Oktober 1933
Foto: Unbekannt

Sogenannter H-Baum in Süssendell
Foto: Unbekannt

Unbekannte Person vor "H-Baum" in Süssendell, ca. 1930er Jahre
Foto: Unbekannt

Kindererholungsheim der "Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt" (NSV) Gau Köln-Aachen, 1940er Jahre
Postkarte, Foto: Unbekannt

Kindererholungsheim Süssendell, ca. 1963
Foto: Unbekannt

Forsthaus Süssendell, 1960
Foto: Unbekannt

Sog. Donatus*-Kreuz in der Fleuth, Dezember 2019.
Eisen/Blech, Corpus silberfarben gestrichen, geprägte Schrift auf silberfarbenen Blechen am Querbalken: "Rette / Deine / Seele", umlaufender Silberanstrich am Fuß mit Inschrift: "1900". Restauration.
*Donatus = Katakombenheiliger (= bei Tiefbauarbeiten in Rom gefundene und zu Heiligen zusammengesetzte Gebeine und als solche insbesondere im 17. und 18. Jh. kommerziell vertrieben), zuständig gegen Blitz und Unwetter, im Rheinland beliebter Heiliger
Foto: Haro von Laufenberg, CC BY-NC-ND 4.0 DE

Krewinkel (Mausbach), Barbara-Kapelle von 1915
Foto: Unbekannt

Sog. Ahns-Kreuz, Krewinkel, Spätjahr 2019. Errichtet nach 1930, ca. 1950er/60er Jahre.
Inschrift: "Betet für die Seele / des hier / am 23. Oktober 1881 / verunglückten / Wilhelm Ahns / aus Vicht."
Jagdunfall (?) des Vichter Wirts. Seit 2022 an selber Stelle eine Erneuerung von Zimmerermeister Rolf Conrads, auf der das Datum 1883 (Jahr der Ersterrichtung) eingelassen ist.
Foto: Haro von Laufenberg, CC BY-NC-ND 4.0 DE

Forsthaus Krewinkel
Foto: Unbekannt

Von Krewinkel auf Gressenich, Hintergrund Mitte li.: Müllverbrennungsanlage und RWE-Braunkohlekraftwerk "Zukunft", Mitte re.: Ferro-Chrom-Halde Atzenau
Foto: Haro von Laufenberg, CC BY-NC-ND 4.0 DE

Gressenich, Römerstraße
Foto: Unbekannt

Straßenbahn in Gressenich, im Hintergrund Schule
Foto: Unbekannt

Gressenich Schule, 20. Oktober 1965
Foto: Unbekannt

Altes Pfarrhaus Gressenich, Dezember 2019 von Süd
Foto: Haro von Laufenberg, CC BY-NC-ND 4.0 DE

Altes Pfarrhaus Gressenich, Dezember 2022 von Südwest
Foto: Haro von Laufenberg, CC BY-NC-ND 4.0 DE

Gressenich, Gut Köttenich
Foto: Unbekannt

Ortsansicht Schevenhütte, 1930/40er Jahre
(rückseitig Gruß "aus der Heimat" entboten durch den kommissarischen Ortsgruppenleiter der Nazi-Partei)
Vermutl. Postkarte

Hotel-Restaurant Josef Roeb [2022: Wehebacher Hof], Schevenhütte.
Zur Zeit der Aufnahme ein besonderes Merkmal von Modernität: Parkplatz.
Postkarte, vermutl. 1930er Jahre

Knallhött (Pochwerk) in den 1930er Jahren
Fachwerk von 1571, abgebrochen 1948 als vermutl. ältestes Fachwerk im damaligen Landkreis Aachen
Foto: Unbekannt

Freibad Schevenhütte, 1959
Foto: Unbekannt

"Freibad Jägerbusch, Luftkurort Schevenhütte"
Postkarte

Freibad Schevenhütte
Foto: Unbekannt

"Der 'Freiheitsbaum' in Vicht, Leuwstraße.
Gepflanzt beim Einzug der Franzosen, umgestürzt am Fronleichnamstag 24. Mai 1951."
Foto: Unbekannt

Jägersfahrt zwischen Vicht und Zweifall. Der dortige Bach wurde "Jägersfarther Fischbach" genannt.
Foto: Unbekannt

Burgberg in Vicht, ca. 1957
Foto: Unbekannt

Vicht, alte Kirche, von Nordost, ca. 1960, von li.: Sakristei und Chor von 1672/76, Erweiterungen von 1849/53 (Abbruch 1964)
Foto: Unbekannt

Vicht, von Südost: li. Johanneskirche von 1672/76 (Johanneskapelle), re. Johanneskirche von 1911/12, Dezember 2019
Foto: Haro von Laufenberg, CC BY-NC-ND 4.0 DE

Werth, Dorfstraße
Foto: Unbekannt

Werth, Dorfstraße
Foto: Unbekannt

Naturschutzgebiet Napoleonsweg nach Ost, Werther Heide. Im Hintergrund li.: RWE-Braunkohlekraftwerk "Zukunft", re.: Apfelbaumplantage und Windkraftanlage.
Die Bezeichnung "Napoleonsweg" taucht in Quellen ab etwa 1830 auf: Angeblich soll der große Kaiser diesen Weg (freilich in entgegengesetzer Richtung) auf seiner Flucht nach dem missglückten Russland-Feldzug genommen haben.
Foto: Haro von Laufenberg, CC BY-NC-ND 4.0 DE

Badeanstalt Reidt am Weiher im Bereich Bernhardshammer an der Zweifaller Straße
Foto: Unbekannt