Galerie Bildende Kunst auf den 5 Dörfern und aus den Memorabilien im 5-Dörfer-Archiv
Arts
Bearbeitet von Haro v. Laufenberg, für Anregungen und Comments: eMail an denselben.

Teilansicht des noch vollständigen Flügelaltars von ca. 1490 der Gressenicher Laurentiuskirche, 2.42 m B x 2.32 m H, Eiche
Mittelteil, unten: Christus inmitten der 12 Apostel, Mitte: Hl. Katharina und Barbara li. u. re. und mittig Pfarrpatron Laurentius, darüber Krönung Mariens, Abschluss (nicht im Bild): Gruppe Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes. Gemalte Flügel, innen: Szenen aus dem Marienleben, außen (nicht im Bild): Passionsszenen.
Vergrößerter Abzug einer Aufnahme vermutl. von 1912

Anna selbdritt ("zu Dritt") in der Laurentiuskirche in Gressenich
Juxtaponierend erweiterte Nikopoia mit für die frühen Abbildungen typisch unproportional verkleinerter Maria als Mädchen und ab der Endzeit der frühen Abbildungen typisch nacktem Jesuskind. 15. Jh., Holz, 46.7 cm B, 29 cm T, 81 cm H.
Foto: Haro von Laufenberg/Herbert Reimer

Mausbacher Gnadenbild der Mutter Gottes Zuflucht der Sünder in liturgischem Schaubehältnis
Kopie der Holzschnitzerei aus dem 15./16. Jh. aus dem Kloster Aldenhoven, Maria regina mit dem Jesuskind als Salvator mundi. Kopie und Original in der Markuskirche in Mausbach. Zur Geschichte des Gnadenbilds in Mausbach.
Abb. auf Postkarte, Foto und Verlag Alfred Paulus, Stolberg. Memorabiliensammlung des AGM, @29240 - AGM-151-129240-D.

Reinhold Vasters (1873): Neogotische Turmmonstranz
Turm mit Armenischem Kreuz bekrönt, Fialtürmchen mit Kreuzblumen, in den Ädikulä Figur der Maria regina mit dem Salvator mundi und von der Figur der Maria aus rechts Figur des Petrus Ap., links Figur des Paulus Ap. jeweils mit Attributen und begleitet von Engeln unter Spitzbögen mit Kreuzblumen. Unterboden des sechspassigen Fußes: "+ In honor. S.S. Sacramenti D.D. Joh. Jacobus Rössler et Mathias Berg cum filio Egidio 1873 (Zu Ehren des allerheiligsten Sakraments gestiftet von Johann Jakob Rößler und Mathias Berg mit Sohn Ägidius 1873)". Messing vergoldet, Figuren Silber, 73.5 cm H., Markuskirche Mausbach.
Foto: Herbert Reimer, Bildbearbeitung und Ansprache: Haro von Laufenberg

Albert Sous (1959): Attribut des Hl. Markus Evang. (Ez 1,4–5.10), Türgriff der Markuskirche in Mausbach
Chimäre, Bronze, ca. 21 cm L, 8 cm H, 5-2.5 cm T
Foto: Haro von Laufenberg (2023), CC BY-NC-ND 4.0 DE

Albert Sous (1958): Kreuzwegstation 12, Longinus mit Lanze, Jesus am Kreuz, Maria und Johannes
Geschmiedetes Kupfer und Emaille, 50 cm B x 56 cm H x 0.2 cm T (Rahmen 1 cm), 6 Kg. Original im 5-Dörfer-Archiv.
Foto: Haro von Laufenberg und Herbert Reimer (2023)

Wilhelm Gerhards: "Akt in freier Gestaltung"
Plastik
Unbek. Fotograf, Scann: Haro von Laufenberg (2023)

Wilhelm Gerhards (1974): "Figuration"
Edelstahl, Höhe 4 m, gefertigt in Simmerath, ursprüngl. Standort Hauptschule Stolberg-Mausbach.
Unbek. Fotograf, Scann: Haro von Laufenberg (2023)

Josef Kellen: "Alte Kirche in Gressenich"
Federzeichnung, ca. 171 mm B x 213 mm H. Original im 5-Dörfer-Archiv.
Repro: Haro von Laufenberg (2023)

Josef Kellen: "Mausbacher Hof 1936"
Aquarell. Aus "Stolberg gemalt", S. 159. Mit frdl. Genehmigung des Stolberger Heimat- und Geschichtsvereins.
Scann: Haro von Laufenberg (2023)

Franz Hüllenkremer: "Mausbach 1900/10"
Öl auf Leinwand (Rahmenausschnitt). Original im Pfarrheim St. Markus Mausbach.
Repro: Haro von Laufenberg (2022)

Franz Hüllenkremer (1968): "Siesta" [Kankter Hof]
Öl auf Leinwand. Original im Pfarrheim St. Markus Mausbach.
Repro: Haro von Laufenberg (2022)

Franz Hüllenkremer: "Diepenlinchen 1900"
Öl auf Leinwand. Original im 5-Dörfer-Archiv. Ausschnitt: Cover des AGM-Titels "Auf dem Zeitpfeil von der Römerzeit bis gestern".
Repro: Haro von Laufenberg (2022)

Franz Hüllenkremer: "Diepenlinchen"
Öl auf Leinwand. Original im 5-Dörfer-Archiv.
Repro: Haro von Laufenberg (2022)

August Fräntz: Barbarakapelle
Federzeichnung. Druck aus der Pfarre St. Markus Mausbach.
Repro: Haro von Laufenberg (2023)

Roland Mertens (2009): "Teufelchen"
Holz/Glas/Schiefer/Öl, 33 x 55 x 4 cm. Ausschnitt: Cover des AGM-Titels "Brauch, Kult und Volksglaube im Jahreskreis"
Repro: Krentz Photography (Aachen)

Roland Mertens (2003): Ohne Titel
Tempera auf Papier, 5.2 x 6.5 cm
Repro: Krentz Photography (Aachen)

Roland Mertens (2003): "Ein Gott verscheucht 2 lästige Teufel"
Tempera auf Papier, 5.2 x 6.5 cm
Repro: Krentz Photography (Aachen)

Roland Mertens (2021): "Genealogie der Verblödung"

Ludwig Henkelmann: "Poesie der rohen Gewalt"
Foto, Abrieb von Lkw-Planen an einer Autobahnbrücke

Hans Beermann: Hohlstrasse in Schevenhuette
Ölgemälde. Aus "Stolberg gemalt", S. 176. Mit frdl. Genehmigung des Stolberger Heimat- und Geschichtsvereins.
Scann: Haro von Laufenberg (2022)

Hans Beermann (1975): "Waldgeist"
Linolschnitt. Sammlung J. Wolff.
Repro: Haro von Laufenberg (2023)
.jpg)
Hans Beermann (1984): Maria mit Jesus auf Esel
Linolschnitt. Original im 5-Dörfer-Archiv.
Repro: Haro von Laufenberg (2023)
.jpg)
Albert Sous (2020): "Heinrich"
Edelstahl, 2.6 m H. Installiert auf dem Rest einer Säule der 1944 gesprengten Kirche und solcherweise ein Mahnmal gegen den Krieg. "Heinrich" ist zwischen Kirche und Pfarrheim (Markusplatz 2a) aufgestellt, und zwar genau dort, wo der von der Kirche herabgefallene Stein liegen geblieben ist.
Foto: Herbert Reimer, Bildbearbeitung: Haro von Laufenberg (2023)

Sascha Steil: Krabbe
Eisen, über alles 11.8 cm B x 15 cm L. Original im 5-Dörfer-Archiv.
Foto: Haro von Laufenberg (2023)

Josef Ingermann (2020): "Look into my eyes"
Holzrahmen schwarzgefärbt, Maske aus Sri Lanka, Leim, Textschnipsel aus der Tagespresse, 20 cm B x 25 cm H x 21 cm T.
Digitalisierung: Haro von Laufenberg nach einem Freilichtfoto von Herbert Reimer (2023)

Josef Ingermann: "Geweißt und aufgehängt"
Toter Baum, Farbe, 32 cm B x 34 cm H.
Foto: Haro von Laufenberg (2023)
Note zu den Kunstschaffenden
- Hans Beermann (1905-1988),
- Dekorations- und Kunstmaler, Folkwangschule Essen, Rhurländischer Künstlerbund, lebte 1964-1980 in der Schevenhütter Hohlstraße, wo er seine fruchtbarste Schaffensperiode als Künstler hatte.
- August Fräntz (1889-1989),
- Kunstschmied und Autodidakt aus Mausbach, dessen Volkskunst sich dort heute noch großer Beliebtheit erfreut. Seine vielfachen Zeichnungen der dörflichen Gotteshäuser sind über lange Zeit als Drucke an die Kommunionskinder der Pfarre St. Markus ausgegeben worden.
- Wilhelm Gerhards (1934-2001),
- Kunst- und Silberschmied und Bildhauer aus Mausbach, zuletzt in Simmerath-Eicherscheidt, indes Kunsterzieher an der Mausbacher Hauptschule, Studium an der Werkkunstschule in Aachen und an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Meisterschüler von Fritz Wotruba.
- Ludwig Henkelmann,
- Friedhofsgärtner, Autodidakt in Belletristik und Fotografie aus Mausbach mit einem Faible fürs Morbide und dem ästhetischen Blick im Vorbeigehen.
- Franz Hüllenkremer (1901-1983),
- Eisendreher und Heimatmaler aus Mausbach, vertrieb die in der Nachkriegszeit nicht unüblichen, mit Gummi aus abgeschossenen Panzern besohlten "Panzersandalen".
- Franz Josef Ingermann,
- promovierter Soziologe, Maurer und Schriftsteller aus Mausbach, schafft Objektkunst mit politischer Aussage, u.a. aus dem Zyklus "Schwarz Weiß", der sich aus einem Prolog erklärt:
das letzte requiem
in schwarz
gerahmt
gefangengefesselt
stranguliert
ertränktausgestellt
nur noch trophäeweiß getünschte unschuld
lächerliches überbleibsel
eigener zerstörungswutund seiner schwarzen zukunft
wo selbst die schuld verbrennen wird
zu ascheund das letzte requiem
verhallt - Josef Kellen,
- Malermeister, Besuch der Kunstgewerbeschule Aachen, 1931 Betriebsgründung in Gressenich.
- Roland Mertens,
- Kunstmaler, Aktionskünstler, Geschichtenerzähler und Schauspieler, Sachverständiger für alte Meisterwerke und Retoucheur, gebürtig aus Mausbach, 1969-1973 Kunstakademie Düsseldorf − Joseph Beuys, 1976-1979 Studium bei dem Restaurator Herbert Szusisch in Innsbruck. Der meisterhafte Zeichner und Maler im barocken Stil lebt und arbeitet in Aachen. rolandmertens-art.de
- Albert Sous,
- Metall-Bildhauer, Gold- und Silberschmied aus Mausbach, 1953-56 Ausbildung zum Silber- und Kirchengoldschmied, 1956-1960 Studium der Bildhauerei an der Werkkunstschule in Aachen, 1961 Gold- und Silberschmiedemeister. Albert Sous hat zahlreiche Skulpturen und Monumente für den öffentlichen Raum geschaffen, Auszeichnungen: 1962 Juwel des Jahres, 1966 Bayerischer Staatspreis für Schmuck, 1983 Staatspreis für Goldschmiedekunst Nordrhein-Westfalen. albertsous.de (http)
- Sascha Steil,
- Objektkünstler aus Mausbach, dessen Werkstoffe Eisen, Stein und Holz sind, Eisen aus der Wiederverwertung, natürlich geformte Steine, Holz mit Bissspuren von Tieren.
- Reinhold Vasters (1897-1909),
- Goldschmied aus Aachen, wenn auch kein Mausbacher, so doch ein begnadeter Kunstfälscher, der 1873 im Auftrag Mausbacher Gemeindemitglieder eine ganz wundervolle Retabel-Monstranz geschaffen hat.